Tiergestützte Intervention

Bei der Tiergestützten Pädagogik, Therapie und soziale Arbeit handelt es sich um Tiergestützte Interventionen auf Grundlage einer individuellen Förderplanung um die vorhandenen Ressourcen zu stärken, Entwicklungsrückstände nachzureifen und unzulänglich ausgebildete Fähigkeiten zu verbessern.
Durch Tiergestützte Interventionen können Verhaltensformen eingeübt, körperliche Bewegungsabläufe trainiert, Fähigkeiten entwickelt, Erlebnisse verarbeitet und Konflikte bewältigt werden.
Tiere können auch als „sozialer Katalysator“ genommen werden. Man kann sie nämlich ungefragt ansprechen. Für viele ist ein Tier ein echter Gesprächspartner, dem man seine Freude, vor allem aber auch Leid anvertrauen kann. Sie sind ein „stiller Psychiater“, der geduldig zuhört, ohne dazwischen zu reden. Dadurch werden die sozialen Kontakte verbessert.
Die Tiere mobilisieren den Körper und stärken auch seelische, geistige, körperliche und soziale Kräfte.
Tiere erlauben Sinnlichkeit. Man kann die Tiere anfassen, streicheln, liebkosen...
Das Leben, Lernen, Entdecken und Arbeiten mit Kindern und Tieren ist auch abhängig von uns Erwachsenen. Natürlich auch davon, was und wie wir es anbieten, was wir zulassen, was wir ermöglichen und im Besonderen auch davon, wie viel Spaß wir selbst dabei haben, mit Kindern auch außergewöhnliche Wege zu gehen.
Weiterführende Informationen über "Tiergestützte Pädagogik, Therapie und soziale Arbeit am Bauernhof" erhalten Sie auch auf der Homepage unter www.bauernhof-therapietiere.at.
Ziele:
Die Bedürfnisse jedes einzelnen zu begleiten mit einer Kombination aus Montessori- und Tiergestützter Pädagogik.
Die Hauptanliegen sind: die Begleitung zur Selbstständigkeit, die Förderung von Fein- und Grobmotorik, Steigerung der Kommunikation, Kontaktfreude, Geduld lernen, Verantwortung übernehmen, Stressabbau und Spaß am Lernen.
Einen liebevollen Umgang mit Tieren und der Natur, Beziehungen aufbauen, Nähe zulassen, Grenzen akzeptieren oder auch diese selbst setzen. Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Wahrnehmung und Koordination stärken sowie die Entwicklung der lernenden Kinder und Jugendlichen begleiten.
Zielgruppen:
- Einzelpersonen und Kleingruppen
- Speziell für Kinder und Jugendliche
Einheiten:
Die Einheiten werden von ausgebildeten Personen (Tiergestützte Pädagogik, Therapie und soziale Arbeit am Bauernhof) geplant, durchgeführt und evaluiert.
Beim Ersten persönlichen Kontakt, wird die Anamnese erstellt und gemeinsame Ziele erarbeitet. Die erste „Schnupperstunde“ ist kostenlos, um uns, unsere Tiere sowie „die Arbeit mit Tieren“ kennen zu lernen.
Die Einheiten werden individuell auf die Bedürfnisse der Klientin/des Klienten abgestimmt und gestaltet.
Beim Erstgespräch werden Intensität und Dauer der Einheiten besprochen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!